Werbung ausblenden
     LiteratureDer SandmannClassical LiteratureFairy TalesSongs

previous
Literature: Der Sandmann.

  Seite 26: Der Sandmann.



deutscher Text English text
 

- Mich hat, wie ich es dir, geneigter Leser! gestehen muß, eigentlich niemand nach der Geschichte des jungen Nathanael gefragt; du weißt ja aber wohl, daß ich zu dem wunderlichen Geschlechte der Autoren gehöre, denen, tragen sie etwas so in sich, wie ich es vorhin beschrieben, so zumute wird, als frage jeder, der in ihre Nähe kommt und nebenher auch wohl noch die ganze Welt: »Was ist es denn? Erzählen Sie Liebster?« - So trieb es mich denn gar gewaltig, von Nathanaels verhängnisvollem Leben zu dir zu sprechen. Das Wunderbare, Seltsame davon erfüllte meine ganze Seele, aber eben deshalb und weil ich dich, o mein Leser! gleich geneigt machen mußte, Wunderliches zu ertragen, welches nichts Geringes ist, quälte ich mich ab, Nathanaels Geschichte, bedeutend - originell, ergreifend, anzufangen: »Es war einmal« - der schönste Anfang jeder Erzählung, zu nüchtern! - »In der kleinen Provinzialstadt S. lebte« - etwas besser, wenigstens ausholend zum Klimax. - Oder gleich medias in res: »›Scher er sich zum Teufel‹, rief, Wut und Entsetzen im wilden Blick, der Student Nathanael, als der Wetterglashändler Giuseppe Coppola« - Das hatte ich in der Tat schon aufgeschrieben, als ich in dem wilden Blick des Studenten Nathanael etwas Possierliches zu verspüren glaubte; die Geschichte ist aber gar nicht spaßhaft. Mir kam keine Rede in den Sinn, die nur im mindesten etwas von dem Farbenglanz des innern Bildes abzuspiegeln schien. Ich beschloß gar nicht anzufangen. Nimm, geneigter Leser! die drei Briefe, welche Freund Lothar mir gütigst mitteilte, für den Umriß des Gebildes, in das ich nun erzählend immer mehr und mehr Farbe hineinzutragen mich bemühen werde. Vielleicht gelingt es mir, manche Gestalt, wie ein guter Porträtmaler, so aufzufassen, daß du es ähnlich findest, ohne das Original zu kennen, ja daß es dir ist, als hättest du die Person recht oft schon mit leibhaftigen Augen gesehen. Vielleicht wirst du, o mein Leser! dann glauben, daß nichts wunderlicher und toller sei, als das wirkliche Leben und daß dieses der Dichter doch nur, wie in eines matt geschliffnen Spiegels dunklem Widerschein, auffassen könne.

 

Now I must confess to you, kind reader, that no one has really asked me for the history of the young Nathaniel, but you know well enough that I belong to the queer race of authors who, if they have anything in their minds such as I have just described, feel as if everyone who comes near them, and the whole world besides, is insistently demanding: 'What is it then - tell it, my dear friend?' Thus was I forcibly compelled to tell you of the momentous life of Nathaniel. The marvelous singularity of the story filled my entire soul, but for that very reason and because, my dear reader, I had to make you equally inclined to accept the uncanny, which is no small matter, I was puzzled how to begin Nathaniel's story in a manner as inspiring, original and striking as possible. 'Once upon a time,' the beautiful beginning of every tale, was too tame. 'In the little provincial town of S____ lived' - was somewhat better, as it at least prepared for the climax. Or should I dart at once, medias in res, with "'Go to the devil," cried the student Nathaniel with rage and horror in his wild looks, when the barometer-dealer, Giuseppe Coppola . . .?' - I had indeed already written this down, when I fancied that I could detect something ludicrous in the wild looks of the student Nathaniel, whereas the story is not comical at all. No form of language suggested itself to my mind which seemed to reflect ever in the slightest degree the coloring of the internal picture. I resolved that I would not begin it at all. So take, gentle reader, the three letters. which friend Lothaire was good enough to give me, as the sketch of the picture which I shall endeavor to color more and more brightly as I proceed with my narrative. Perhaps, like a good portrait-painter, I may succeed in catching the outline in this way, so that you will realize it is a likeness even without knowing the original, and feel as if you had often seen the person with your own corporeal eyes. Perhaps, dear reader, you will then believe that nothing is stranger and madder than actual life; which the poet can only catch in the form of a dull reflection in a dimly polished mirror.


Vokabular  
 

abquälen, abmühen = to torment

previous